

Vollkornbrot
Vollkornbrot Grundteig: 500 g. frisch gemahlenes Vollkornmehl 500 g. Weizenmehl T 1050 ½ El Salz 1 El. Öl ca. 1/2 l. Wasser oder Buttermilch ½ Würfel Hefe Vollkornmehl 2-3 Std. oder über Nacht einweichen. Weizenmehl zugeben und einen Vorteig herstellen. Einen nicht zu festen Teig kneten und auf die doppelte Menge gehen lassen Nochmals kneten und wieder gehen lassen. Teig in eine gefettete mit Haferflocken ausgestreute Form f


Seelen
Seelen Grundteig: ½ kg reines Dinkelmehl ½ kg Weizenmehl Typ 550 1-2 Teel. Salz ½ Würfel Hefe ca. ½ l. warmes Wasser Vorteig herstellen, zu einem weichen Teig kneten. Auf die doppelte Menge gehen lassen, nochmals kneten und wieder gehen lassen. Teig mit nassen Händen zu Seelen formen und auf ein bemehltes Backblech setzen. Backofen auf Höchststufe vorheizen! Mit groben Salz und Kümmel, oder Sesam und Mohn bestreuen. Auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Backofe


Rustikale Partywecken
Rustikale Partywecken „Ideal zur Grillzeit“ Zutaten: 1 kg. Weizenmehl Typ 1050 [endif]-- 150 g. Sonnenblumenkerne![endif]-- 100 g. Sesam 150 g. Leinsamen 25 g. Salz 1 Würfel Hefe 1-2 Messerspitzen Pfeffer 2 Tl. Brotgewürz ca. 700-800 ml Wasser (oder halb Wasser, halb Buttermilch) zum Bestreichen: Sahne oder Kaffeemilch Zubereitung: Alle Zutaten in eine Schüssel geben. Mit der Hefe und e


Heißer Hugo
Der heiße Hugo bringt das beliebte Sommergetränk "Hugo" in den Winter Zutaten: 1 Flasche Weißer Glühwein 75 ml Holunderblütensirup 2 Scheiben Zitrone 1 Zweige Pfefferminze Zubereitung: Den Glühwein in einem Topf erhitzen und den Holunderblütensirup sowie eine Scheibe Zitrone zugeben. Nicht kochen! Den heißen Hugo in Glühweintassen abfüllen und je ein Stückchen Zitrone und ein paar Blätter frische Pfefferminze zugeben.


Knauzenwecken
Knauzenwecken sind lange Zeit eine reine Biberacher Spezialität gewesen. Sie werden aus einem Teig hergestellt, bei dem die Mehlsorte die wichtigste Rolle spielt. Man braucht dazu unbedingt Fesenmehl. Man sagt auch Dinkel oder Schwabenkorn, also kein Weizenmehl. Fesenmehl hat einen viel größeren Klebergehalt als Weizenmehl. Grundteig: 1/2 kg reines Dinkelmehl 1/2 kg Weizenmehl Typ 550 1 Eßl. Salz 1 Hefe ca. ¾ l. kaltes Wasser Teig abends herstellen und


Großmutter Brot
Großmutters Brot (Wasser- oder Schwarzbrot) Grundteig: 1 kg Weizenmehl T 405/T550, T1050 oder gem. Dinkelmehl je nach Geschmack ½ El Salz ½ Würfel Hefe ca. ¾ l. gut warmes Wasser Vorteig herstellen, dann einen nicht zu festen Teig kneten. Auf die doppelte Menge gehen lassen, nochmals kneten und wieder gehen lassen. Teig mit nassen Händen zu einem Laib formen und auf ein bemehltes Backblech setzen. Backofen auf 250° vorheizen, Backz


Glühmost
Zutaten: 1 Liter Apfelwein (schwäbischer Most) 50 g Honig 25 g Glühweingewürz (nicht im Beutel) 300 ml Wasser Zubereitung Das Wasser mit dem Glühweingewürz 5 Minuten lang kochen. Den Most erwärmen und mit dem Glühweingewürzsud und dem Honig abschmecken. Das Ganze nun auf knapp 80°C erhitzen, aber nicht mehr kochen. Heiß servieren!
Tipp: Je nach eigenem Geschmack oder nach Geschmack des Mostes können die Mengen variiert werden


Frischkornmüsli
Weizenschrot mit etwas Wasser oder Obstsaft über Nacht einweichen. Noch feiner schmeckt es mit Buttermilch! 250 g Weizen-/Roggenschrot 250 g Quark und etwas Joghurt 1 Dose Obst 2 Bananen Tipp: Noch besser mit verschiedenen, frischen kleingeschnittenen Früchten je nach Geschmack: Zucker, Weinbeeren, verschiedene Nüsse, Milch oder Sahne


Dinnete
Zutaten Teig: 1 kg Weizenmehl Typ 550 oder 1050 1 Würfel Hefe 25 g. Salz 800 ml. Wasser Zutaten Belag: 60 g. Mehl, 2 Becher Schmand (Sauerrahm), 2 Eier, ½ El. Salz, 1 Prise Pfeffer, 1 Tl. Knoblauchpulver, 4-5 mittelgroße Zwiebeln, 1 Bund Schnittlauch oder Zwiebelrohr (im Winter ½ Stange Lauch), ca. 200 g. geräucherter Bauchspeck, Kümmel. Zubereitung: Aus den Zutaten einen Hefeteig herstellen und etwa eine Stunde ruhen lassen. Mit nassen Händen acht bis


Glühweinmarmelade
1 Apfel geschält
340 g Tiefkühlbeeren
100 ml Orangensaft
600 ml Glühwein
500 g Gelierzucker 2:1
Apfel geviertelt und auf St.5/3Sek. zerkleinern. Danach die Beeren, Saft, Glühwein und Gelierzucker unterrühren. Alles 14 min aufkochen und danach in Gläser füllen. Gutes Gelingen!